
Einblicke
Diese tief gefallene Luxusgüter-Aktie hat hohe Rebound-Chancen
By
Die Aktie des Luxusgüterkonzerns LVMH hat deutlich korrigiert. LVMH ist dadurch auf die untere Begrenzung des Aufwärtstrends zurückgefallen. Risikofreudige Anleger setzen auf schnelle Gewinne.
<p class="font_8">Zwar hat Luxusgüter-Anbieter <a href="https://www.cash.ch/aktien/lvmh-507170/epa/eur">LVMH</a> zum Jahreshoch vom März schon 25 Prozent an Wert verloren. Aber die Aktie des <a href="https://www.cash.ch/indizes/euro-stoxx-50-846480/stx/eur">EuroStoxx 50</a>-Mitglieds ist durch die Kurserosion der letzten Monate auf die untere Begrenzungslinie des Aufwärtstrends aus 2019 und sogar aus 2016 zurückgefallen.</p>
<p class="font_8">Vor wenigen Tagen hat der Titel nun von dieser signifikanten Chartformation leicht nach oben gedreht. Der Grund: Ein anderes Unternehmen der Luxusgüter-Welt, Hermes, hat den Markt mit unerwartet guten Semesterzahlen überrascht. Die Umsätze des Bekleidungshauses kletterten in den sechs Monaten um 15 Prozent.</p>
<p class="font_8">Die Hoffnung steigt dadurch, dass auch andere Firmen des Sektors wie <a href="https://www.cash.ch/aktien/lvmh-507170/epa/eur">LVMH</a> in den nächsten Monaten wieder mit guten Zahlen bei Börsianern punkten können. Im ersten Halbjahr hatte der Luxus-Konzern mit Marken aus der Welt von Champagner, Cognac und Mode die Börsianer fast schon geschockt, weil der Umsatz um rund ein Prozent gefallen war.</p>
<p class="font_8">Immerhin: Rein organisch – also bereinigt um Zu- oder Verkäufe von Firmen aus dem Konzerngeflecht – konnte <a href="https://www.cash.ch/aktien/lvmh-507170/epa/eur">LVMH</a> den Umsatz in den sechs Monaten um zwei Prozent ausbauen. Insgesamt fielen die Erlöse im Halbjahr zwar um ein Prozent auf 41,7 Milliarden Euro. Allerdings lasteten dabei auch noch Verluste aus der ungünstigen Entwicklung von Währungen mit etwa drei Prozent auf den Erlösen.</p>
<p class="font_8">Das alles klingt operativ zwar nicht unbedingt vielversprechend, aber ein Kursrückgang von 25 Prozent scheint doch übertrieben.</p>
<p class="font_8">Zurück zum Chart: Nimmt man den Kursverlauf der Aktie in den letzten acht Jahren, so ist LVMH in dem Zeitraum mehrfach von der unteren Begrenzung des Aufwärtstrends nach oben abgeprallt. Kurssteigerungen von zehn Prozent in wenigen Monaten und mehr waren dabei so gut wie immer drin.</p>
<p class="font_8"><br></p>
<p class="font_8">Die Wahrscheinlichkeit ist also als hoch, dass <a href="https://www.cash.ch/aktien/lvmh-507170/les/eur" rel=" ">LVMH</a> jetzt den Rebound fortsetzt und dabei ganz schnell von aktuell rund 660 Euro auf 700 Euro und höher steigen kann. Ein Plus von etwa zehn Prozent hebeln risikofreudige Anleger mit einem Call.</p>
<p class="font_8"><br></p>
<p class="font_8">Ein Zertifikat mit konstantem 4er-Hebel (<strong>ISIN</strong>: <a href="https://ad.doubleclick.net/ddm/clk/557069567;366211285;t?https://www.cash.ch/derivate/vont-open-45080336/qmh/chf" rel="sponsored" target="_self">CH0450803363</a>) verspricht dabei ein Kursplus von etwa 40 Prozent. Ein etwas spekulativerer Call mit 18er-Hebel (<strong>ISIN</strong>: <a href="https://ad.doubleclick.net/ddm/clk/560757583;369739822;e?https://www.cash.ch/derivate/mc-ubsl-wt-open-137424364/qmh/chf" rel="sponsored" target="_self">CH1374243645</a>) könnte sich sogar fast verdreifachen. Aber bei einem Knock-out von rund 625 Euro – rund fünf Prozent unter dem aktuellen Aktienkurs – stecken eben auch deutlich mehr Risiken in diesem Produkt drin.</p>
